DENKMAL WEITER™
DENKMAL WEITER™
DENKMAL WEITER™
Die Initiative „DenkMal Weiter™“, zielt darauf ab, ländliche Gemeinschaften in lebendige Zentren für Innovation und Zusammenarbeit zu verwandeln. Diese Initiative fördert soziales Engagement und stärkt Unternehmertum als essenzielle Treiber für die Wiederbelebung ländlicher Regionen durch innovative, gemeinschaftsorientierte Projekte. Mit dem Fokus auf die Stärkung des sozialen Zusammenhalts, die Verbesserung lokaler Infrastrukturen und die Förderung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) strebt „DenkMal Weiter™“ an, nachhaltige und florierende Wirtschaften in ländlichen Regionen zu schaffen. Diese Initiative stellt einen mutigen Schritt dar, um neue Möglichkeiten für kleinere Gemeinschaften zu erschließen und bietet Inspiration sowie umsetzbare Lösungen.
„DenkMal Weiter™“ dient als Plattform zur Förderung innovativer Projekte, die den Erhalt kulturellen Erbes, die Stärkung sozialer Teilhabe und die Bedürfnisse marginalisierter Gemeinschaften in den Mittelpunkt stellen. Alle Projekte sind eigenständige Vorhaben unter dem Dach von „DenkMal Weiter™“, einer freiwilligen Initiative, die von Kikili e.V. i.G. ins Leben gerufen wurde.
Diese Projekte betonen kulturelle Identität, sozialen Zusammenhalt und Inklusion als zentrale Wege für eine nachhaltige Gemeinschaftsentwicklung und tragen zu den übergeordneten Zielen von „DenkMal Weiter™“ bei:
Erhalt und Neuinterpretation des kulturellen Erbes: Unterstützung innovativer Ansätze zum Schutz und zur Neuinterpretation kultureller Wahrzeichen als Räume für Gemeinschaft und Dialog.
Stärkung der sozialen Teilhabe: Befähigung marginalisierter Gruppen, einschließlich Migrant:innen und historisch benachteiligter Bevölkerungsgruppen, aktiv an der Gestaltung ihrer Gemeinschaften mitzuwirken.
Förderung sozialer und wirtschaftlicher Wirkung: Entwicklung nachhaltiger Lösungen, die kulturelle und soziale Integration verbessern und Wege für Kompetenzaufbau, Unternehmertum und lokale Entwicklung schaffen.
Gemeinschaftsbeteiligung und Bedarfsanalyse
Outreach-Aktivitäten für marginalisierte Gruppen durchführen, um diverse Perspektiven einzubeziehen.
Umfragen und Fokusgruppen durchführen, um Gemeinschaftsbedarfe, Wünsche und ungenutzte Potenziale zu identifizieren.
Partnerschaften mit lokalen kulturellen Institutionen und Akteur:innen aufbauen.
Kapazitätsaufbau und Empowerment
Workshops und Schulungsprogramme entwickeln, die sich auf den Erhalt kulturellen Erbes, soziales Unternehmertum und Advocacy konzentrieren.
Psychosoziale Unterstützung anbieten, die auf die Bedürfnisse unterrepräsentierter Gruppen zugeschnitten ist.
Innovationen und Nachhaltigkeit durch Kulturerbe
Innovative Nutzung historischer Räume als Zentren für kulturelle, soziale und unternehmerische Aktivitäten fördern.
Langfristige Rahmenbedingungen für gemeinschaftsgeführte Evaluierungen und Beteiligung an Entscheidungsprozessen etablieren.
vorgesehen für 2025 – 2028